der Foto- und Infoseite für alle Libellenfreunde und solche, die es noch werden wollen.
***
Wer einmal begonnen hat sich mit dem Thema „Libellen“ eingehend zu befassen, unterliegt zwangsläufig der Faszination, die von dieser Tierart ausgeht.
In ihren Formen, Farben und Flugkünsten im Allgemeinen und ihrer im Tierreich einzigartigen Lebensweise im Besonderen, wecken Libellen in jedem aufmerksamen Naturbeobachter das Verlangen, mehr über ihr geheimnisvolles Leben zu erfahren und die inneren Zusammenhänge erkennen zu wollen.
************
+++Waldschrat aktuell # 1+++
Libelle des Jahres 2022
Die Kleine Pechlibelle, Ischnura pumilio
Charpentier, 1825
Im Dezember 2021 wurde vom Bund für Umwelt und Naturschutz e.V. (BUND) in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft deutschsprachiger Odonatologen e.V. (GdO) die „Libelle des Jahres 2022“ gekürt.
Im Allgemeinen trifft die Wahl zur „Libelle des Jahres“ eine Spezies, um auf deren potentielle Gefährdung hinzuweisen, die grundsätzlich auf Verluste ihrer angestammten Lebensräume durch den Menschen zurückzuführen ist.
In der einschlägigen Fachliteratur wird die Kleine Pechlibelle häufig als eine „Pionierart“ oder „Erstbesiedlerin“ von relativ jungen, mitunter kleinen bis mittelgroßen, vegetationsarmen, langfristig sonnenbeschienenen und somit warmen Gewässern beschrieben, die mit fortschreitender Sukzession wieder verlassen werden.
Eigenen Beobachtungen zufolge ist Ischnura pumilio jedoch auch in Habitaten zu finden, deren Pflanzenbewuchs – in der Regel aus Binsen und Röhrichtgewächsen bestehend – schon weiter fortgeschritten ist.
Dennoch ist die Kleine Pechlibelle als eine allgemein unstete Art anzusehen, die bis noch vor einigen Jahren recht häufig an diversen Gewässern anzutreffen war. Heute sind die Populationen der Art in Mitteleuropa nur noch inselartig zu beobachten, was den extremen Dürresommern 2018/2019 und dem damit verbundenen Austrocknen flacher Gewässer und damit ihren eigentlichen Lebensräumen geschuldet ist.
Die früher in der Roten Liste als „Gefährdet“ eingestufte Spezies wird aktuell auf der „Vorwarnliste“ geführt. Durch den nicht mehr zu verleugnenden Klimawandel ist jedoch zu befürchten, dass die Individuendichte der Kleinen Pechlibelle weiter stagniert und das Gefährdungspotential von Ischnura pumilio wieder zunimmt.
Die nachfolgende Galerie zeigt Exemplare der Kleinen Pechlibelle beiderlei Geschlechts und verschiedenen Alters in ihren angestammten Lebensräumen.
Ein ausführliches Artenprofil von Ischnura pumilio findet Ihr hier.
*******************************************
Zu Beginn des allgemeinen Teils werden in der folgenden Diashow alle 79 derzeit in Deutschland vorkommenden Spezies von Klein- und Großlibellen, sowie einige Arten aus dem Süden Europas gezeigt. Die Reihenfolge richtet sich nach den wissenschaftlich genormten Artnamen (Jödicke, 1992).
Alle wissenschaftlichen Namen unterliegen dem "International Code of Zoological Nomenclature" (ICZN von 1999). Für die deutschen Artnamen gibt es keine festen Regeln.
Hinweis: Zur optimalen Betrachtung aller Diashows empfehlen wir den Vollbildmodus, der durch Anklicken der gekreuzten Pfeile im Bild aktiviert wird. Durch weiteres Anklicken entsprechender Symbole kann der alle 6 Sekunden wechselnde Bildlauf beliebig oft angehalten, oder mehrfach vergrößert werden.
In ihrem Aufbau, der bis zu seiner heutigen Form durch Jahrmillionen der Evolution perfektioniert wurde, aus edlem Material besteht und bis heute ein unerreichtes Ideal menschlicher Ingenieurskunst repräsentiert, können Libellen in ihren Leistungen viele Superlative auf sich vereinigen.
Dank intensiver Forschungen innerhalb der letzten Jahrzehnte wandelte sich ihr allgemeiner und auf Unkenntnis basierender, schlechter Ruf von gefährlichen "Teufelsnadeln", Augenstechern" oder "Pferdetod" hin zu nützlichen Insektenvertilgern und Bioindikatoren für Wasserqualität.
All das und vieles mehr möchten wir Euch, liebe Besucher auf den Seiten unserer Homepage mit einfach verständlichen Texten und zahlreichen, zum Teil außergewöhnlichen Bildern vermitteln.
Wir wünschen allen Besuchern und Besucherinnen dieser Home-page viel Vergnügen und Spannung bei ihren virtuellen Reisen durch das geheimnisvolle Leben der Libellen.
Mit naturfreundschaftlichen Grüßen,
Euer Team „Waldschrat-online.de"
+++ Waldschrat aktuell # 2 +++
Der digitale Libellenführer
„Die Libellen Nordrhein-Westfalens
und darüber hinaus“
Ausgabe 2014
bietet weit mehr Informationen und ist ab sofort verfügbar!
Einzelheiten hierzu können im Shop eingesehen werden.
Für einen Blick ins Buch stehen hier je eine Leseprobe aus Band 1, Kleinlibellen und Band 2, Großlibellen, zum Download bereit: