der Foto- und Infoseite für alle Libellenfreunde und solche, die es noch werden wollen.
***
Wer einmal begonnen hat sich mit dem Thema „Libellen“ eingehend zu befassen, unterliegt zwangsläufig der Faszination, die von dieser Tierart ausgeht.
In ihren Formen, Farben und Flugkünsten im Allgemeinen und ihrer im Tierreich einzigartigen Lebensweise im Besonderen, wecken Libellen in jedem aufmerksamen Naturbeobachter das Verlangen, mehr über ihr geheimnisvolles Leben zu erfahren und die inneren Zusammenhänge erkennen zu wollen.
************
+++Waldschrat aktuell # 1+++
Libelle des Jahres 2023
Die Alpen-Smaragdlibelle, Somatochlora alpestris
Selys, 1840
Im Dezember 2022 wurde vom Bund für Umwelt und Naturschutz e.V. (BUND) in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft deutschsprachiger Odonatologen e.V. (GdO) die „Libelle des Jahres 2023“ gekürt.
Im Allgemeinen trifft die Wahl zur „Libelle des Jahres“ eine Spezies, um auf deren potentielle Gefährdung hinzuweisen, die grundsätzlich auf Verluste ihrer angestammten Lebensräume durch den Menschen zurückzuführen ist.
„Potentielle Gefährdung“ heißt im Falle der Libelle des Jahres 2023 „Rote Liste Stufe 1 = Vom Aussterben bedroht.“ Wie der deutsche Artname „Alpen-Smaragdlibelle“ schon verrät, ist sie eine Spezies, welche die höheren Gebirgslagen der Nordhalbkugel meist in kleineren Populationen besiedelt.
Um diese Tiere zu Gesicht zu bekommen, muss man sich zwischen Mitte Juni und Ende August auf Höhen zwischen 1. 600 bis ca. 2.100 Metern üNN. - und manchmal auch darüber hinaus - begeben. Optimale Habitate sind kleine und kleinste Moorschlenken innerhalb von Hochalmflächen, die über den Sommer zumindest noch eine gewisse Restfeuchte aufweisen. Hat man eines dieser Areale gefunden, besteht die Chance, die Tiere ab dem späten Vormittag bis zum frühen Nachmittag bei ihren Aktivitäten zu beobachten.
Die ohnehin schon aufgrund ihres zumeist abgeschiedenen sehr spezifischen Lebensraumes im Hochgebirge sehr selten vorkommende Falkenlibellenart wird derzeit durch den rasch voranschreitenden Klimawandel noch zusätzlich in ihrer Existenz bedroht. Durch lange anhaltende Hitzeperioden wird die Verlandung von mittleren bis kleinen Hochmoor-Habitaten beschleunigt, was zum Schrumpfen der Lebensräume und somit automatisch zu einer Verringerung der Individuendichte von Somatochlora alpestris führt.
Sollten der Klimawandel und die mit ihm verbundenen Temperaturanstiege wie in den letzten Jahren weiter so fortbestehen oder sich gar verstärken, so wird es für die alpinen Gletscher im Großen und für die Alpen-Smaragdlibelle im wahrsten Sinne des Wortes eng!
Ein ausführliches Artenprofil von Somatochlora alpestris findet Ihr
hier!
*******************************************
Zu Beginn des allgemeinen Teils werden in der folgenden Diashow alle 79 derzeit in Deutschland vorkommenden Spezies von Klein- und Großlibellen, sowie einige Arten aus dem Süden Europas gezeigt. Die Reihenfolge richtet sich nach den wissenschaftlich genormten Artnamen (Jödicke, 1992).
Alle wissenschaftlichen Namen unterliegen dem "International Code of Zoological Nomenclature" (ICZN von 1999). Für die deutschen Artnamen gibt es keine festen Regeln.
Hinweis: Zur optimalen Betrachtung aller Diashows empfehlen wir den Vollbildmodus, der durch Anklicken der gekreuzten Pfeile im Bild aktiviert wird. Durch weiteres Anklicken entsprechender Symbole kann der alle 6 Sekunden wechselnde Bildlauf beliebig oft angehalten, oder mehrfach vergrößert werden.
In ihrem Aufbau, der bis zu seiner heutigen Form durch Jahrmillionen der Evolution perfektioniert wurde, aus edlem Material besteht und bis heute ein unerreichtes Ideal menschlicher Ingenieurskunst repräsentiert, können Libellen in ihren Leistungen viele Superlative auf sich vereinigen.
Dank intensiver Forschungen innerhalb der letzten Jahrzehnte wandelte sich ihr allgemeiner und auf Unkenntnis basierender, schlechter Ruf von gefährlichen "Teufelsnadeln", Augenstechern" oder "Pferdetod" hin zu nützlichen Insektenvertilgern und Bioindikatoren für Wasserqualität.
All das und vieles mehr möchten wir Euch, liebe Besucher auf den Seiten unserer Homepage mit einfach verständlichen Texten und zahlreichen, zum Teil außergewöhnlichen Bildern vermitteln.
Wir wünschen allen Besuchern und Besucherinnen dieser Home-page viel Vergnügen und Spannung bei ihren virtuellen Reisen durch das geheimnisvolle Leben der Libellen.
Mit naturfreundschaftlichen Grüßen,
Euer Team „Waldschrat-online.de"
+++ Waldschrat aktuell # 2 +++
Der digitale Libellenführer
„Die Libellen Nordrhein-Westfalens
und darüber hinaus“
Ausgabe 2014
bietet weit mehr Informationen und ist ab sofort verfügbar!
Einzelheiten hierzu können im Shop eingesehen werden.
Für einen Blick ins Buch stehen hier je eine Leseprobe aus Band 1, Kleinlibellen und Band 2, Großlibellen, zum Download bereit: